Cataract

Als Cataract wird eine Trübung der Linse bezeichnet. Es gibt angeborene Formen, sowie Trübungen als Folge von Verletzungen und Krankheiten. Die häufigste Form ist allerdings die altersbedingte Cataract, die sich meist erst nach dem 60. Altersjahr entwickelt. Eine wirkungsvolle medikamentöse Therapie ist bisher nicht bekannt. Gegenwärtig kann eine Cataract nur chirurgisch behoben werden.  Beim aktuellen Stand…

Read More

Glaukom

Früher verstand man unter Glaukom einen erhöhten Augendruck, der die Mikrozirkulation des Auges störte und den Sehnerven schädigte und dadurch zur Erblindung führen konnte. Die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse haben aufgezeigt, dass die alleinige Betrachtung des Augendruckes für Diagnostik und Therapie einer möglichen Schädigung ungenügend ist. Es ist zwingend, dass der allgemeine Gesundheitszustand, namentlich die cardiovaskuläre…

Read More

Keratokonus

Keratokonus bezeichnet eine asymmetrische und unregelmäßige (kegelförmige) Vorwölbung der Hornhaut. Diese familiär gehäuft vorkommende Augenkrankheit tritt nicht bereits bei der Geburt in Erscheinung, sondern entwickelt sich erst später, im ersten und zweiten Lebensjahrzehnt. Ein Keratokonus verläuft progressiv und besteht in der fortschreitenden Dehnung und Ausdünnung der Hornhaut. Dies führt zu einer Sehschwäche, die durch eine…

Read More

Alterssichtigkeit (Presbyopie)

Alterssichtigkeit (Presbyopie) Eine normale Linse ist bei der Geburt elastisch. Aufgrund der elastischen Eigenschaft kann sich die Linse bei der Akkomodation an verschiedene Distanzen durch Abkugelung anpassen. Die grösste Abkugelung muss die Linse für die Nähe machen.Weil ein Kind eine sehr elastische Linse hat, kann es Dinge ganz nahe vor dem Auge noch scharf sehen….

Read More

Kurzsichtigkeit

Kurzsichtigkeit Ein kurzsichtiges Auge ist entweder bei der Geburt schon länger als das normale Auge oder verlängert sich mit dem Wachstum über die normale Augenlänge hinaus. Ohne optisches Hilfsmittel oder chirurgische Massnahme kann das Auge kein deutliches Bild an das Gehirn übermitteln.

Read More

Weitsichtigkeit

Bei der Weitsichtigkeit ist das Auge kürzer als das normale Auge. Je nach Alter des Patienten kann sich das Auge mittels Akkomodation (Abkugeln der elastischen Linse) einstellen, so dass trotzdem ein deutliches Bild zum Gehirn übermittelt werden kann. Je jünger der Mensch ist, desto besser kann er akkomodieren. Das normale Auge muss nur für die…

Read More

Diagnostik, Vorsorge und Therapie

Kindesalter Bei der Geburt ist unser Auge noch nicht voll entwickelt. Brillen können im allgemeinen erst ab dem zweiten Lebensjahr verordnet werden. Eine präzise Diagnostik beim Augenarzt empfehlen wir zwischen dem zweiten und vierten Altersjahr durchführen zu lassen. Folgende Gründe veranlassen uns zu dieser Empfehlung: Unterschiedliche Anatomie oder Anomalien der Augen können zu unterschiedlicher Bildübertragung…

Read More